DE-PHAZZ & PIT BAUMGARTNER
DE-PHAZZ

25 Jahre De-Phazz
Im Jahr 1997 kam das Klonschaf Dolly zur Welt, Roman Herzog hielt seine „Ruck“-Rede, Jan Ulrich gewann als erster Deutscher die Tour de France, die „Titanic“ versank im Kino, „Tamagotchi“ und „Teletubbies“ eroberten die Kinderzimmer, Prinzessin Diana verunglückte in Paris und die ganze Welt hörte wochenlang nichts anderes als „Candle in the Wind“ von Elton John. Und was war sonst noch los?
In Heidelberg startete eine Rakete namens „Destination Future Jazz“, kurz: De-Phazz. Von Pit Baumgartner als offenes Bandprojekt gegründet, sollte jedes Album eine Reise zu einem anderen Musikplaneten darstellen. Die Rakete flog aber in ganz andere Sphären: De-Phazz zählt heute zu den erfolgreichsten deutschen Bands überhaupt, weltweite ausverkaufte Tourneen, Filmsoundtracks und Radiohits wie „Mambo Craze“ inklusive. Und wenn ein Song wie „No Jive“ inzwischen über neun Millionen Mal auf Spotify abgespielt wurde, ahnt man, dass der De-Phazz-Sound einfach zeitlos ist. Untrennbar verbunden damit: Die Stimmen von Pat Appleton und Karl Frierson. Aber auch andere Musiker wie Ex-Kraan-Drummer Jan Fride oder auch Joo Kraus an der Trompete zählen zu Stammgästen des Klangkollektivs.
Die Mischung aus elektronisch synthetisierten Sounds und verschiedensten Instrumenten war von Anfang an prägend für den musikalischen Stil der Band. Dub, Jazz, Soul und Latin wechselten sich ab mit gepflegtem Kitsch und Club-Grooves. „Wir bezeichnen diese verschiedenen Stile als Fenster, durch die wir schauen und Bekanntes und Neues entdecken“, so Pit Baumgartner, der auch heute noch gerne auf Flohmärkten nach alten Vinyl-Schätzen sucht. Selbst die FAZ lobte, dass die Band „das Beste populärer Liebesmusik der letzten fünfzig Jahre“ zusammenbringe: „Die Tragik des Blues, die Kühle des Jazz, die Freude des Swing, den Okkultismus und die Erotik afrikanischer und lateinamerikanischer Rhythmen, die Sentimentalität und die Ironie des guten alten Schlagers“.
Skandale finden sich keine in der 25-jährigen Bandgeschichte, bei De-Phazz flog nie ein Fernseher aus dem Hotelzimmer. „Noch nicht mal ein Transistorradio“, schmunzelt Pit Baumgartner. Dafür gab es aber jede Menge Highlights: „Als ich von Bert Kaempferts Tochter die offizielle Erlaubnis bekam, sein Material zu nutzen. Und dann einen Welthit wie „Strangers In The Night“ bearbeiten durfte. Da war ich einfach nur glücklich.“ Oder der Abend mit der ukrainischen Big Band in Moskau. Oder die Konzerte mit der Stüba Philharmonie: „Wenn so ein 60-köpfiges Sinfonieorchester plötzlich dein kleines Lied spielt, dann ist das einfach ein Gänsehaut-Moment.“
Zum 25. Jubiläum lud der Sample-Scientist jetzt seine Lieblingsmusikerinnen und –Musiker ans „Jelly Banquet“, so der Titel von Album Nummer 17. Darunter alte Bekannte wie Pat Appleton, Karl Frierson und Barbara Lahr, aber auch neue Stimmen wie Ola Onabulé, Inga Rumpf, Carol Schuler, Lily Dahab, die Band Ganes und Pere Ubu-Sänger David Thomas.
Eine letzte Frage noch an Pit Baumgartner. Wann sollten die Fans seine Musik am besten hören – beim Tanzen, beim Einfach-nur-Schwelgen auf dem Sofa oder während einer Dinnerparty? Er lacht: „Vor einigen Jahren rief mich ein Freund an und sagte: „Du, ich habe gestern zu Deiner Musik Liebe gemacht.“ Und ich antwortete: „Wunderbar!“ Kann man seinem Publikum noch näherkommen.
De-Phazz 25 years anniversary
In 1997 the sheep Dolly was born, Roman Herzog held his famous `Ruck`-speech, Jan Ulrich was the first German to win the Tour de France, the Titanic was sinking in our cinemas, the Tamagotchi and the Teletubbies were present in every child´s bedroom, princess Diana had a fatal accident and the whole world was listening to `Candle in the Wind`by Elton John nonstop for weeks. But what else was going on?
In Heidelberg a rocket named `Destination Future Jazz` was launched. In short: De-Phazz. Founded by Pit Baumgartner as an open band project, each album was to represent a journey to a different musical planet. The rocket, however, was to venture into completely different spheres: De-Phazz is now one of the most successful German bands, selling out world-wide tours, creating scores for movies as well as radio hits such as `Mambo Craze`. And with a song like `No Jive` having been played over 9 million times on Spotify, it is safe to assume that the distinct De-Phazz-Sound is simply timeless. An inseparable element of this sound are the voices of Pat Appleton and Karl Frierson, but ex-Kraan-drummer Jan Fride or Joo Kraus’ trumpet are also much-loved regulars in this sound-collective.
The mixture between electronic synthesized sounds and various instruments coined the style of the band from the very beginning. Dub, Jazz, Soul and Latin alternated in sturdy kitsch and club-grooves. `We see these styles as windows through which we can discover the new and rediscover the familiar`, says Pit Baumgartner, who to this day loves to rummage through flea markets in search of old vinyl gems. Even the FAZ praised that the band ties together `the best love-music of the past fifty years`: The tragedy of Blues, the coolness of Jazz, the joy of Swing, the occultism and eroticism of African and Latin-American rhythm, the nostalgia and irony of the good old German `Schlager`.
No scandals are to be found in the 25-year history of the band, no TV´s were thrown out of hotel windows. `Not even a transistor radio`, Pit Baumgartner adds with a grin. Instead, there were countless highlights: `When I received the official permission of Bert Kaempfert´s daughter to use his material and was therefore able to work with a global hit like `Strangers in The Night`. That just filled me with absolute joy.` Or the unforgettable evening with the Ukrainian Big-Band in Moscow, or the concerts in collaboration with the `Stüba Philharmonie`: `Witnessing a symphonic orchestra with 60 musicians suddenly play your little song just gives you goose bumps all over.`
To celebrate the 25th anniversary the sample scientist invited his favourite musicians to the `Jelly Banquet`, title of album number 17. The familiar Pat Appleton, Karl Frierson and Barbara Lahr are part of the get-together, but also new voices such as Ola Onabule, Inga Rumpf, Carol Schuler, Lily Dahab, the band Ganes and Pere Ubu-singer David Thomas.
One last question for Pit Baumgartner: When should fans best listen to his music- while dancing, while relaxing on the sofa or during a dinner party? He laughs.: `A couple of years ago a friend called me and said: I made love to your music yesterday. And I answered: Wonderful! Could you get any closer to your audience than that?`
Konzertbuchungen:
JUST JAZZ (Catherine Meyer)
cmayer (at) justjazz.de
PIT BAUMGARTNER

Pit Baumgartner ist Gründer der Band De-Phazz, Musikproduzent und Klangmaler („Uke Dub Society“). Darüber hinaus betätigt er sich als Re-Mixer (a-ha, Bert Kaempfert, Kool & The Gang, Kurtis Blow, Boy George u.v.a.). Er produziert auch Kinderlieder und betätigt sich als Hörspielautor (Kassetten mit der „Maus“, „Q“/WDR, ZDF u.v.m.). Als Phazz-a-delic Labelgründer sucht er nach seiner Radiowellen-Infektion in den 60ern (Beat) immer nach dem jeweiligen „Soundtrack fürs Leben“.
Pit Baumgartner is founder of the band De-Phazz, music producer and sound designer (`Uke Dub Society` a.o.). He is also active as a remixer (a-ha, Bert Kaempfert, Kool & The Gang, Kurtis Blow, Boy George a.m.o.). He also produces children’s songs and is active as a radio play author (tapes with the `mouse`, `Q`/WDR, ZDF a.m.o.). As Phazz-a-delic label founder, he is always looking for the respective `soundtrack for life` after his radio wave infection in the 60s (beat).
Videos DE-PHAZZ
Video zum neuen Album „Black White Mono“ (Veröffentlichung: 11.05.2018)
Video „Love Vampire“ (Veröffentlichung: 31.10.2018)
Videos PIT BAUMGARTNER
Video zur Single „Minor To Major“ („Ukulism 2“; Veröffentlichung: 15.10.2019)
Video zur Single „Lady“ („Strangers in Dub – Bert Kaempfert meets De-Phazz“; Veröffentlichung: 24.01.2019)
Spotify
DE-PHAZZ “ Black White Mono“
Spotify
DE-PHAZZ „Music To Unpack Your Christmas Present“ Spotify
PIT BAUMGARTNER „Sample Selfie“
Spotify
Der KÜNSTLERHAFEN übernimmt:
–Künstlerbetreuung/Management